<ul><li>DGUV Regel 109-017: Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln</li><li>Verantwortung der Anschläger</li><li>Lastaufnahme-/Anschlagmittel</li><ul><li>Kennzeichnung, Auswahl und Beschaffenheit</li><li>Umgang mit Anschlagsmittel und Lastaufnahmemitteln</li><li>Anwendungen & Prüfung </li><li>Ablegereife</li></ul><li>Anschlagen von Lasten</li><ul><li>Persönliche Schutzausrüstung beim Anschlagen</li><li>Wählen der Anschlagsart</li><li>Wahl der richtigen Anschlagemittel</li><li>Vermeidung von Schäden (Scharfe Kanten)</li></ul><li>Zusammenarbeit zwischen Anschlägern und Kranführer</li><li><b>Praktische Übungen</b></li></ul>
<ul><li>DGUV Regel 109-017: Betreiben von Lastaufnahmemitteln und Anschlagmitteln</li><li>Verantwortung der Anschläger</li><li>Lastaufnahme-/Anschlagmittel</li><ul><li>Kennzeichnung, Auswahl und Beschaffenheit</li><li>Umgang mit Anschlagsmittel und Lastaufnahmemitteln</li><li>Anwendungen & Prüfung </li><li>Ablegereife</li></ul><li>Anschlagen von Lasten</li><ul><li>Persönliche Schutzausrüstung beim Anschlagen</li><li>Wählen der Anschlagsart</li><li>Wahl der richtigen Anschlagemittel</li><li>Vermeidung von Schäden (Scharfe Kanten)</li></ul><li>Zusammenarbeit zwischen Anschlägern und Kranführer</li><li><b>Praktische Übungen</b></li></ul>
<ul><li>Verantwortung des Gerätefahrers /PUNKT]<li>DGUV1/68 / Aufgaben der BG</li><li>Beauftragung / Unterweisung im Betrieb</li><li>Arten von Flurförderzeugen / Bauteile, Anbaugeräte und Antriebsarten</li><li>Physikalische Grundlagen und Betrieb des Geräts</li><li>Wartung und Prüfung der Geräte</li><li>Betriebsvorschriften für Flurförderzeuge</li><li>Methodik und Didaktik</li><li>Lernerfolgskontrollen, Medieneinsatz</li><li>Praxisunterricht /-prüfung</li></ul>
<ul><li>Großstaplerarten und deren Antriebe</li><li>DGUVV 1 und DGUVV 68</li><li>Zusatzgeräte und deren Verwendung</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen</li><li>Einschlägige Vorschriften zum Führen von Flurförderzeuge</li><li>Praktische Übungen mit dem Schwerstapler</li></ul>
<ul><li>Rechtliche Grundlagen</li><li>Unfallverhütungs- und Bedienungsvorschriften</li><li>Einführung in verschiedene Maschinentypen und Einsatzfälle</li><li>Standsicherheit</li><li>Fahrbetrieb</li><li>Gefahrenbereiche</li><li>Verladen und Transportieren</li><li>Praxisübungen</li><li>Theorie- und Praxisprüfung</li><li>Dauer: 1 Tag Theorie und Tage Praxis im Betrieb</li></ul>
<b>Kranarten und deren Antriebe</b><br><br><ul><li>Inbetriebnahme & Betrieb von Kranen</li><li>Prüfungen von Kranen & Außerbetriebnahme von Kranen</li></ul><br><br><b>Anschlagen</b><br><br><ul><li>Anschlagmittel & Anschlagarten</li><li>Lastaufnahmemittel</li></ul><br><br><b>Unfallverhütungsvorschriften zum Führen von Hebezeugen & DGUV</b><br><br><ul><li>Verhalten bei Schäden</li><li>DGUV Vorschrift 52 & 1 A1</li><li>DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921)</li><li>Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV</li><li>DGUV Regel 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemittel und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb</li></ul><br><br><b>Praktische Übungen</b><br><br><ul><li>Personentransport</li><li>Zügiges Bewegen der Lasten, ohne diese in Schwung zu bringen</li></ul>
<ul><li>DGUV Regel 100- 500 Abs.: 2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb</li><li>Verantwortung der Anschläger</li><li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li><ul><li>Kennzeichnung, Auswahl und Beschaffung</li><li>Umgang mit Anschlagsmittel</li><li>Anwendungen & Prüfung </li><li>Ablegereife</li></ul><li>Sicherheitsmaßnahmen beim</li><ul><li>Wählen der Anschlagsart</li><li>Anschlagen von Lasten</li><li>Transportieren mit Kranen</li></ul><li> Zusammenarbeit zwischen Anschlägern und Kranführer</li><li>Persönliche Schutzausrüstung beim Anschlagen</li><li><b>Praktische Übungen</b></li></ul>
<ul><li>DGUV Regel 100- 500 Abs.: 2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb</li><li>Verantwortung der Anschläger</li><li>Lastaufnahmeeinrichtungen</li><ul><li>Kennzeichnung, Auswahl und Beschaffung</li><li>Umgang mit Anschlagsmittel</li><li>Anwendungen & Prüfung </li><li>Ablegereife</li></ul><li>Sicherheitsmaßnahmen beim</li><ul><li>Wählen der Anschlagsart</li><li>Anschlagen von Lasten</li><li>Transportieren mit Kranen</li></ul><li> Zusammenarbeit zwischen Anschlägern und Kranführer</li><li>Persönliche Schutzausrüstung beim Anschlagen</li><li><b>Praktische Übungen</b></li></ul>
<ul><li>Staplerarten und deren Antriebe</li><li>Zusatzgeräte und deren Verwendung</li><li>Besonderheiten der Einsatzbereiche beim Stapler</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen</li><li>Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden</li><li>Einschlägige DGUVV zum Führen der Flurfördergeräte</li><li>Praktische Übungen mit Staplern unterschiedlicher Hersteller</li></ul>
<ul><li>Staplerarten und deren Antriebe</li><li>Zusatzgeräte und deren Verwendung</li><li>Besonderheiten der Einsatzbereiche beim Stapler</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen</li><li>Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden</li><li>Einschlägige DGUVV zum Führen der Flurfördergeräte</li><li>Praktische Übungen mit Staplern unterschiedlicher Hersteller</li></ul>
<ul><li>Staplerarten und deren Antriebe</li><li>Zusatzgeräte und deren Verwendung</li><li>Besonderheiten der Einsatzbereiche beim Stapler</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen</li><li>Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden</li><li>Einschlägige DGUVV zum Führen der Flurfördergeräte</li><li>Praktische Übungen mit Staplern unterschiedlicher Hersteller</li></ul>
<b>Kranarten und deren Antriebe</b><br><br><ul><li>Inbetriebnahme von Kranen</li><li>Betrieb von Kranen</li><li>Prüfungen von Kranen</li><li>Außerbetriebnahme von Kranen</li></ul><b>Anschlagen</b><br><br><ul><li>Anschlagmittel und Anschlagarten</li><li>Umgang mit Anschlagtabellen</li><li>Lastaufnahmemittel</li></ul><b>Unfallverhütungsvorschriften zum Führen von Hebezeugen</b><br><br><ul><li>Pflichten des Kranführers</li><li>Schadensvermeidung</li></ul><b>Praktische Übungen</b><br><br><ul><li>Anschlagen von Lasten</li><li>sicheres Bewegen der Lasten</li><li>Hebeübungen</li></ul>
<b>Kranarten und deren Antriebe</b><br><br><ul><li>Inbetriebnahme & Betrieb von Kranen</li><li>Prüfungen & Außerbetriebnahme von Kranen</li></ul><br><br><b>Anschlagen</b><br><br><ul><li>Anschlagmittel & Anschlagarten</li><li>Lastaufnahmemittel</li></ul><br><br><b>Unfallverhütungsvorschriften zum Führen von Hebezeugen & DGUV</b><br><br><ul><li>Verhalten bei Schäden</li><li>DGUV Vorschrift 1, 36 und 52</li><li>DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921)</li><li>DGUVR 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemittel und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb</li></ul><br><br><b>Praktische Übungen</b><br><br><ul><li>Personentransport</li><li>Zügiges Bewegen der Lasten, ohne diese in Schwung zu bringen</li></ul>
<ul><li>Ladungssicherungsmethoden</li><li>Ladungssicherungsmittel und Hilfsmittel wie z.B. Einwegmaterial, Holzpallungen etc.</li><li>Festigkeiten von Aufbauten der unterschiedlichen Verkehrsträgen (LKW, Flats, Container, CTUs)</li><li>Gesamtschwerpunktberechnung/Lastverteilung</li><li>Berechnungen der erforderlichen Sicherungsmittel</li><li>Handwerkliche Kenntnisse</li><li>Grundlagen der Physik (z.B. Kräfte, Reibbeiwerte, Beschleunigungskräfte)</li><li>Regeln der Technik (CTU Code/DIN EN 12195-1, VDI2700)</li></ul>
<b>Kranarten und deren Antriebe</b><br><br><ul><li>Inbetriebnahme & Betrieb von Kranen</li><li>Prüfungen & Außerbetriebnahme von Kranen</li></ul><br><br><b>Anschlagen</b><br><br><ul><li>Anschlagmittel & Anschlagarten</li><li>Lastaufnahmemittel</li></ul><br><br><b>Unfallverhütungsvorschriften zum Führen von Hebezeugen</b><br><br><ul><li>Verhalten bei Schäden</li><li>DGUV Vorschrift 1, 36 und 52</li><li>DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921)</li><li>DGUVR 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemittel und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb</li></ul><br><br><b>Praktische Übungen</b><br><br><ul><li>Personentransport</li><li>Zügiges Bewegen der Lasten, ohne diese in Schwung zu bringen</li></ul>
<ul><li>Verantwortlichkeiten (Fahrer, Fahrzeughalter, Verlader)</li><li><b>Exkursion in die Praxis</b> / Check Fahrzeugeignung</li><li>visuelle Prüfung des Verkehrsträgers vor der Beladung (Eignung)</li><li>Zurrmethoden und deren Besonderheiten</li><li>Reduzierung von Transportschäden an der Ladung und den Fahrzeugen</li><li>Beurteilung der angewandten Ladungssicherung</li><li>Verhinderung von Unfällen und deren Folgekosten</li><li>Vermeidung von Bußgeldern und Regressansprüchen</li></ul><br><br><br>Optional im Nachgang des Kurses buchbar:<br><b>Empfehlung für die Erstellung von passgenauen Verladeanweisungen</b><br><ul><li>Besonderheiten in der eigenen betrieblichen Praxis</li><li>Optimierung der rechtssicheren Umsetzung von Ladungssicherung im Unternehmen</li><li>Erarbeitung von Empfehlungen</li></ul>
<ul><li>Ladungsschäden, wirtschaftliche Folgen</li><li>Grundsätze für das Packen und Sichern & bewusste Ladungsplanung</li><li>Verantwortlichkeiten bei der Ladungssicherung</li><li>Regeln der Technik (VDI 2700, DIN EN 12195-1)</li><li>Statische und dynamische Belastungen</li><li>Versandgerechte Verpackung, Ladungsträger</li><li>Festigkeiten - Belastbarkeit von Containern und LKW</li><li>Stauregeln & Sicherungseinrichtungen in Containern, LKW und Bahn</li><li>Packen und seefest Sichern von homogener/ inhomogener Ladung</li><li>Wahl der richtigen Sicherungsmethode</li><li>Ermittlung der erforderlichen Sicherungskraft</li><li>Benötigte Anzahl an Zurrmittel ermitteln</li></ul>
<ul><li>Ladungsschäden, wirtschaftliche Folgen</li><li>Grundsätze für das Packen und Sichern & bewusste Ladungsplanung</li><li>Verantwortlichkeiten (Fahrer, Fahrzeughalter, Verlader)</li><li>Regeln der Technik (VDI 2700, DIN EN)</li><li>Statische und dynamische Belastungen</li><li>Festigkeiten - Belastbarkeit von Containern und LKW</li><li>Stauregeln & Sicherungseinrichtungen in Containern, LKW und Bahnwaggons</li><li>Packen und seefest Sichern von homogener/ inhomogener Ladung im Container</li><li>Wahl der richtigen Zurrmethode</li></ul>
<ul><li>Einschlägige Vorschriften</li><li>Persönliche Schutzausrüstung</li><li>Sicheres Arbeiten mit der Motorkettensäge</li><li>Schnitttechniken</li><li>Pflege und Wartung der Motorkettensäge</li><li>praktische Übungen am liegenden Stamm (Arbeitsvorbereitung, Einsatzbedingungen und Durchführung der Schnittübungen)</li></ul>