This course will give delegates the opportunity to practice and demonstrate emergency response skills which are not possible to practice during offshore drills, exercises and emergency training.<br>This course is a mix of theoretical and practical sessions, during which delegates will be required to demonstrate their level of knowledge and understanding of the training programme content.<br><b>Revalidation</b> - The FOET is valid for a 4 year period.<br>IMPORTANT NOTE: Under OPITO regulations, delegates MUST complete this course before your previous BOSIET or FOET certificate expires.
<ul><li>übergreifende nationale und internationale Rechtsvorschriften</li><li>GbV</li><li>GGAV</li><li>GGVSEB</li><li> RSEB</li><li>Verantwortlichkeiten</li><li>Prüfungsfragen aus dem aktuellen Fragenkatalog des DIHK </li></ul>
<ul><li>Arbeit mit dem ADN</li><li>Verantwortlichkeiten</li><li>Klassifizierung</li><li> Kennzeichnung und Beschriftung </li><li>Dokumentation</li><li>Trockengüterschiffe und Tankschiffe</li><li>Vorschriften für die Besatzung, Ausrüstung und den Betrieb</li><li>Prüfungsfragen aus dem aktuellen Fragenkatalog des DIHK</li></ul>
<ul><li>Arbeit mit dem IMDG-Code</li><li>Verantwortlichkeiten</li><li>Klassifizierung</li><li>Labelling und Plakatierung</li><li>Dokumentation</li><li>Stauung und Trennung</li><li>Prüfungsfragen aus dem aktuellen Fragenkatalog des DIHK</li></ul>
<ul><li>Systematik der Vorschriften ADR, RID</li><li>Verantwortlichkeiten</li><li> Klassifizierung </li><li>Anforderungen an Verpackungen, Fahrzeuge, Container </li><li> Kennzeichnung, Beschriftung und Bezettelung </li><li> Dokumentation </li><li>Prüfungsfragen aus dem aktuellen Fragenkatalog des DIHK </li></ul>
<b>Ladungs- und Umschlagstechnik</b><br><ul><li>Anschlagtechnik</li><li>Flur- und Hebezeugtechnik</li><li>Arbeitsschutz / Unfallschutz</li></ul><br><br><b>Gefahrgut</b><br><ul><li>Beförderung, Bereitstellung und Lagerung nach Transportrecht<li>Besondere Dokumentation und Datenbanken</li></ul><br><br><b>Lagertechnik</b><br><ul><li>Containerhandling</li><li>Ladungssicherung</li><li>Organisation und Abläufe</li></ul><br><br><b>Allgemeine Grundlagen</b><br><ul><li>Englisch</li><li>Arbeits- und Tarifrecht // Wirtschaftliche Zusammenhänge</li></ul>
<ul><li>Kommunikation Frau – Mann: Welche Unterschiede gibt es? Welche Strategie leite ich daraus ab?</li><li>Entwicklung des persönlichen, weiblichen Führungsstils.</li><li>Die Marke „ICH“. Wie stelle ich mich dar? Wie baue ich mein Netzwerk auf und nutze es gezielt?</li><li>Spielregeln im Job kennen und nutzen.</li></ul>
<ul><li>Staplerarten und deren Antriebe</li><li>Zusatzgeräte und deren Verwendung</li><li>Besonderheiten der Einsatzbereiche beim Stapler</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen</li><li>Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden</li><li>Einschlägige DGUVV zum Führen der Flurfördergeräte</li><li>Praktische Übungen mit Staplern unterschiedlicher Hersteller</li></ul>
<ul><li>Staplerarten und deren Antriebe</li><li>Zusatzgeräte und deren Verwendung</li><li>Besonderheiten der Einsatzbereiche beim Stapler</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen</li><li>Verhalten bei Schäden, Unfällen und Bränden</li><li>Einschlägige DGUVV zum Führen der Flurfördergeräte</li><li>Praktische Übungen mit Staplern unterschiedlicher Hersteller</li></ul>
<ul><li>Pflichten des Verpackers und Verladers</li><li>Klassifizierung</li><li>Kennzeichnung und Bezettelung</li><li>Auswahl von Packmitteln</li><li>Bauartprüfung und Nachprüfung nach GGR 006</li><li>Begrenzte Mengen im Land- und Seeverkehr</li></ul>
Als Kursalternative bieten wir unser CBT „Dangerous Goods incl. Hazmat an.
<ul><li>Verantwortlichkeiten</li><li>Klassifizierung</li><li>Kennzeichnung und Beschriftung</li><li>Dokumentation</li><li>Anforderungen an Verpackungen und Fahrzeuge</li></ul>
<ul><li>Verantwortlichkeiten</li><li>Klassifizierung</li><li>Labelling und Plakatierung</li><li>Dokumentation</li><li>Stauung und Trennung</li></ul>
<ul><li>Verantwortlichkeiten</li><li>Klassifizierung</li><li>Kennzeichnung und Beschriftung</li><li>Dokumentation</li><li>Anforderungen an Verpackungen und Fahrzeuge</li></ul>
<ul><li>nationale und internationale Rechtsvorschriften</li><li>Pflichten und Verantwortlichkeiten</li><li>Inhalte/ Angaben im Beförderungsdokument</li><li>Besonderheiten der unterschiedlichen Verkehrsträger</li><li><b>Übungen</b>
<b>Grundlegende Qualifikationen:</b><br><ul><li>Rechtsbewusstes & betriebswirtschaftliches Handeln</li><li>Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung</li><li>Zusammenarbeit im Betrieb</li><li>Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten</li></ul><br><br><b>Handlungsspezifische Qualifikationen:</b><br><ul><li>Logistikprozesse</li><li>Betriebliche Organisation und Kostenwesen</li><li>Führung und Personal</li></ul><br><br><b>Förderung:</b><br><ul><li>Eine Förderung nach den Bestimmungen des Aufstiegsfortbildungsgesetztes (AFBG) ist durch Zuschüsse und Darlehen (Aufstiegs-Bafög) möglich.<br>Informationen finden Sie unter www.aufstiegs-bafoeg.de</li></ul>
<ul><li>Einfluss meiner Werte und Glaubenssätze auf mein tägliches (Kommunikations-)Verhalten als Führungskraft</li><li>Kommunikationsmodelle</li><li>Persönlichkeitsmodelle</li><li>Instrumente der Gesprächsführung</li><li>Gespräche vorbreiten / strukturieren</li><li>Mitarbeiter- / Feedbackgespräche zielorientiert führen</li></ul>
<ul><li>Zusammenhang zwischen Führungsverhalten und Mitarbeitergesundheit</li><li>Analyse der IST-Situation: Wie belastet sind meine Mitarbeitenden?</li><li>Hintergrundwissen zum Thema Stress und Burnout</li><li>SelfCare und die Gesundheit der Führungskraft</li></ul>
<ul><li>Containertypen und deren Besonderheiten</li><li>Technische Richtlinien (Konstruktion des Containers)</li><li>Containerbeschriftung</li><li>Containerprüfaspekte</li><li>Dokumentation des Checkens</li><li>Verschlusstechniken</li><li>Praktische Übungen und Fallbeispiele</li></ul>