<b>Theorie</b><br><ul><li>Reachstacker (Gerät, Bauarten und Funktion) und deren Antriebsarten inklusive technischer Grundlagen & Hydraulik</li><li>Lastaufnahmemittel und deren Verwendung</li> <li>Besonderheiten der Einsatzbereiche</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen & Verständnis von Fliehkräften und Kippverhalten</li><li>Einschlägige DGUV-Vorschriften zum Führen von Flurförderzeuge</li></ul><br><br><b>Praktische Übungen</b><br><ul><li>Einweisung am Gerät</li><li>Fahrübungen mit unterschiedlichen Lasten</li> <li>Anschlagen von Lasten (Stückgut-Handling)</li></ul>
Ablauf des Trainings:<br><br> <b>Theoretische Einführung:</b> <ul><li>Grundlagen der Brandentstehung und -ausbreitung.</li> <li>Verhalten von Rauch, Hitze und toxischen Gasen.</li> <li>Sicherheitsregeln und Handhabung der Schutzausrüstung.</li></ul> <b>Vorbereitung:</b> <ul><li>Kontrolle der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und des Atemschutzgeräts.</li> <li>Einweisung in die spezifischen Szenarien und Ziele des Trainings.</li></ul> <b>Praktisches Training:</b> <ul><li>Brandbekämpfung: Umgang mit Strahlrohren, Löschtaktik und Wasserführung.</li> <li>Rauchdurchzündung (Flashover): Erkennen und Reagieren auf Anzeichen von Rauchdurchzündungen.</li> <li>Such- und Rettungsübungen: Rettung von vermissten Personen in verrauchten Räumen.</li> <li>Einsatz von Wärmebildkameras: Orientierung und Lokalisierung von Brandherden.</li></ul> <b>Nachbesprechung (Debriefing):</b> <ul><li>Analyse der Übung, Feedback zur Taktik und Technik.</li> <li>Diskussion über Verbesserungsmöglichkeiten und Lernerfahrungen.</li></ul> <b>Vorteile eines Realbrandtrainings:</b><br><br> <ul><li>Realistische Bedingungen: Die Teilnehmer erfahren hautnah die Hitze, Rauchentwicklung und Sichtverhältnisse, die bei echten Bränden herrschen.</li></ul> <b>Taktische Übung:</b> <ul><li>Erlernen und Verbessern von Lösch- und Rettungstaktiken.</li> <li>Erhöhung der Stressresistenz: Trainieren unter hohem Druck verbessert die psychologische Belastbarkeit.</li></ul> <b>Sicherheitsbewusstsein:</b> <ul><li>Fokus auf das Erkennen von Gefahren und die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen.</li></ul> <b>Sicherheit in der Realbrandanlage</b> <ul><li>Strikte Einhaltung von Sicherheitsprotokollen.</li> <li>Ständige Überwachung durch Ausbilder.</li> <li>Notfallpläne und Rettungskräfte vor Ort.</li> <li>Ständige Überwachung durch Ausbilder.</li> <li>Einsatz geprüfter Schutzausrüstung.</li></ul> <b>Mögliche Szenarien (in gasbetriebener Anlage)</b> <ul><li>Brand Schaltschrank</li> <li>Brand Maschine</li> <li>Küchenbrand (Herd und/oder Stuhl)</li> <li>Brand eines Betts im Schlafzimmer</li> <li>Flanschbrand</li> <li>Raumdurchzündung / Flashover</li> <li>Türöffnung (z.B. mit Halligan-Tool)</li></ul> Dieses Training ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Feuerwehr- und Einsatzkräfteausbildung und trägt wesentlich zur Einsatzsicherheit und -effektivität bei.
<b>Refresher-Woche</b> <ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li> <li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li> <li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul> Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<b>Refresher-Woche</b> <ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li> <li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li> <li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul> Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<ul><li>Personal Survival Techniques (Tab. A-VI/ 1-1)</li><li>Fire Prevention and Fire Fighting (Tab. A-VI/ 1-2)</li></ul><br><b>Refresher-Woche</b><br><ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li><li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li><li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul><br>Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<ul><li>Personal Survival Techniques (Tab. A-VI/ 1-1)</li><li>Fire Prevention and Fire Fighting (Tab. A-VI/ 1-2)</li></ul><br><b>Refresher-Woche</b><br><ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li><li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li><li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul><br>Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<ul><li>Personal Survival Techniques (Tab. A-VI/ 1-1)</li><li>Fire Prevention and Fire Fighting (Tab. A-VI/ 1-2)</li><li>Survival Craft and Rescue Boat other than Fast Rescue Boat (Tab. A-VI/ 2-1)</li><li>Advanced Fire Fighting (Tab. A-VI/3)</li></ul>
<ul><li>Personal Survival Techniques (Tab. A-VI/ 1-1)</li><li>Fire Prevention and Fire Fighting (Tab. A-VI/ 1-2)</li><li>Survival Craft and Rescue Boat other than Fast Rescue Boat (Tab. A-VI/ 2-1)</li><li>Advanced Fire Fighting (Tab. A-VI/3)</li></ul>
<ul><li>Personal Survival Techniques (Tab. A-VI/1-1)</li><li>Basic Fire Fighting (Tab. A-VI/1-2)</li><li>Passenger Ship Safety and Crowd Management Training (Section A-V/2 (2,3))</li></ul><br>Zusätzlich wird die Ausbildung zur Erlangung eines MES-Deployment Zertifikats durchgeführt!
Die Kursinhalte richten sich nach den Anforderungen von § 109 Abs. 1 Satz 4 des Seearbeitsgesetzes und berücksichtigen vollumfänglich die Tabellen A-VI/4-1 und A-VI/4-2 des STCW-Codes:<ul><li>Ersthelfer-Revision und Versorgung von Verunfallten</li><li>Der Todesfall auf See</li><li>Aspekte der Krankenpflege</li><li>Krankheiten und Vorbeugung inkl. Massenerkrankungen</li><li>Alkohol- und Drogenmissbrauch</li><li>Zahnpflege</li><li>Gynäkologie und Schwangerschaft</li><li>Medizinische Versorgung von geretteten Personen</li><li>Unterkühlung und Erfrierung</li><li>Hygieneregeln an Bord</li><li>Führen der Krankenakten und anderer medizinischer Dokumente an Bord</li><li>Funkärztliche Beratung</li><li>Medikamente und medizinische Geräte</li><li>Chirurgische Geräte, Instrumente und Zubehör</li></ul>
<b>Refresher-Woche</b> <ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li> <li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li> <li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul> Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<b>Refresher-Woche</b> <ul><li>Montag und Dienstag: Basic Safety Refresher</li> <li>Mittwoch: Survival Craft and Rescueboat Refresher</li> <li>Donnerstag: Advanced Fire Fighting Refresher</li></ul> Notieren Sie im Bemerkungsfeld, wenn Sie weitere Refresher derselben Woche buchen möchten. Diese Anmeldung ist dann für alle Refresher ausreichend.
<b>1. Risk Assessment and Planning:</b> <ul><li>Identifying potential hazards</li><li>Developing a rescue plan</li><li>Understanding legal and regulatory requirements</li></ul> <b>2. Personal Protective Equipment (PPE):</b> <ul><li>Proper use and maintenance of harnesses, helmets, lanyards, etc.</li><li>Inspection and care of equipment</li></ul> <b>3. Anchorage Systems:</b> <ul><li>Identifying suitable anchor points</li><li>Installing and using anchor systems</li></ul> <b>4. Rope Techniques:</b> <ul><li>Knot tying and rope management</li><li>Belaying and rappelling</li><li>Ascending and descending ropes</li></ul> <b>5. Rescue Systems:</b> <ul><li>Setting up and operating pulley systems</li><li>Mechanical advantage systems for raising and lowering victims</li></ul> <b>6. Self-Rescue Techniques:</b> <ul><li>Techniques for rescuers to extricate themselves from danger</li><li>Evacuation methods</li></ul> <b>7. Victim Rescue Techniques:</b> <ul><li>Approaching and securing the victim</li><li>Techniques for different rescue scenarios (e.g., unconscious victim, entangled victim)</li></ul> <b>8. Communication:</b> <ul><li>Effective use of communication devices</li><li>Hand signals and other non-verbal communication methods</li></ul> <b>9. First Aid and Trauma Care:</b> <ul><li>Basic life support</li><li>Handling trauma & injuries specific to falls and high-angle rescues</li></ul> <b>10. Scenario-Based Training:</b> <ul><li>Practical drills simulating real-life rescue scenarios</li><li>Team-based exercises to build coordination and efficiency</li><li>Legal and Documentation Requirements, Understanding relevant laws and regulations</li><li>Proper documentation and reporting of rescue operations</li></ul>
<ul><li>Eigenschaften der Gefahrgüter</li><li>Sicherheits- und Kontrolleinrichtung</li><li>Anwendung von Ex- und Tox-Messgeräten</li><li>Persönliche Schutzausrüstung</li><li>Bergung Verletzter</li><li>Erste Hilfe bei Unfällen mit Gefahrgut</li><li>Löschen von Bränden</li><li>Stabilität</li></ul>
<ul><li>Eigenschaften der Gefahrgüter</li> <li>Sicherheits- und Kontrolleinrichtung</li> <li>Anwendung von Ex- und Tox-Messgeräten</li> <li>Persönliche Schutzausrüstung</li> <li>Bergung Verletzter</li> <li>Erste Hilfe bei Unfällen mit Gefahrgut</li> <li>Löschen von Bränden</li><li>Stabilität</li><li>Praktische Übungen</li> <li>Abschlusstest</li></ul>
<ul><li>Nationale und internationale Gesetze und Verordnungen</li><li>Verantwortlichkeiten innerhalb der Transportkette, z.B. des Verladers</li><li>Abstellen und Umschlag nach der GGBVOHH (Hafenverordnung)</li><li>Brandschutz und Gefahrenabwehr nach der GGBVOHH</li><li>Gefahrgutklassen und Gefahrguteigenschaften</li><li>Kennzeichnung, Beschriftung, Markierung und Plakatierung von Gefahrgutpackstücken und Beförderungseinheiten</li><li>Anforderung an Fahrzeuge bei Gefahrguttransporten/ Ausrüstung</li><li>Beförderungs- und Begleitpapiere</li></ul>
<ul><li>Nationale und internationale Gesetze und Verordnungen</li><li>Gefahrklassen und Gefahrguteigenschaften, vertieft Kl. 3, 8 und 9</li><li>Verkehrsträger im Hamburger Hafen mit ihren Verordnungen (ADN, GGBVOHH)</li><li>Tankschiffe - Beförderung, Kennzeichnung</li><li>Aufgaben der Brückenwache</li><li>ADN-Prüfliste</li><li>Informationspflichten</li><li>Unfallverhütung, -bekämpfung, Umweltschutz</li></ul>
<ul><li>Vorschriften DGUVV 1 und DGUVV 68</li><li>Inbetriebnahme von Flurförderzeugen</li><li>Umgang mit Tragkraftdiagrammen</li><li>Vermeidung von Schäden</li><li>Standsicherheit</li><li>Besonderheiten Schubmaststapler und Einsatzbereiche</li><li>Unfallgefahren</li><li>Ein/Auslagern von Gütern in Regalen</li><li>Praktische Fahrübungen</li></ul>