<b>Theorie & Praktische Kompetenzen im ma-co – 12 Wochen</b><br><br><ul><li>Viel Praxis auf allen Staplern bis 8 Tonnen Tragfähigkeit für Einsätze als Staplerfahrer</li><li>Schubmaststapler & Schwerstapler</li><li>Warenannahme & Kommissionieren</li><li>Inventur & Güterausgang</li><li>Ladungssicherung: Beladen, Stauen & Laschen</li><li>Anschlagen von Lasten / Hallenkran</li><li>Motorkettensäge & Gefahrgut</li><li>Erste Hilfe</li></ul><br><br><b>Fachpraxis im Betrieb – 12 Wochen</b><br><br><ul><li>Einarbeitung am betrieblichen Standort in betrieblichen Schichten</li><li>alle Logistik-Tätigkeiten in der Praxis</li><li>Stapler-Fahrerfahrung</li></ul><br><br>Für erste Informationen steht Ihnen Frau Svenja Steffens Tel. (040) 75 60 82-0, Email: svenja.steffens@ma-co.de gerne zur Verfügung.<br><br>Die ma-co GmbH erfüllt die Anforderungen der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV.
<b>Grundlagen Incoterms:</b><br><br><ul><li>Geschichte und Inhalte</li><li>Nutzen im Außenhandel</li><li>Incotermgruppen</li><li>Schiffsklauseln</li></ul><b>Grundlagen Liner Terms:</b><br><br><ul><li>Nutzen für den Reeder</li><li>Allgemeine Liner Terms</li><li>Liner Terms in der Containerschifffahrt</li></ul><b>Zusammenspiel zwischen Incoterms und Liner Terms</b><br><br><ul><li>Praxisbeispiele und Fragen</li></ul>
Kommen Sie zu einer der Infoveranstaltung und erfahren Sie mehr.
Kommen Sie zu einer der Infoveranstaltung und erfahren Sie mehr.
Kommen Sie zu einer der Infoveranstaltung und erfahren Sie mehr.
Kommen Sie zu einer der Infoveranstaltung und erfahren Sie mehr.
<ul><li>Rechtliche Grundlagen</li><li>die Bilanzwahrheit (vollständige Bestandsaufnahme)</li><li>die Richtigkeit (korrekte Bestandsaufnahme)</li><li>die Stetigkeit (regelmäßige Zählungen)</li><li>die Bilanzklarheit (Nachprüfbarkeit der Bestandsaufnahme)</li><li>die Einzelerfassung bei der Bestandsaufnahme</li><li>Wiegen, messen, zählen</li><li>Dokumentationspflichten</li><li>Diverse Inventurverfahren</li><ul><li>Stichprobeninventur</li><li>Stichtagsinventur</li><li>Permanente Inventur</li></ul></ul>
<b>Kranarten und deren Antriebe</b><br><br><ul><li>Inbetriebnahme & Betrieb von Kranen</li><li>Prüfungen & Außerbetriebnahme von Kranen</li></ul><br><br><b>Anschlagen</b><br><br><ul><li>Anschlagmittel & Anschlagarten</li><li>Lastaufnahmemittel</li></ul><br><br><b>Unfallverhütungsvorschriften zum Führen von Hebezeugen & DGUV</b><br><br><ul><li>Verhalten bei Schäden</li><li>DGUV Vorschrift 1, 36 und 52</li><li>DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921)</li><li>DGUVR 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemittel und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb</li></ul><br><br><b>Praktische Übungen</b><br><br><ul><li>Personentransport</li><li>Zügiges Bewegen der Lasten, ohne diese in Schwung zu bringen</li></ul>
Die Inhalte orientieren sich an der VDI Richtlinie 3590<br><ul><li>Gründe der Kommissionierung</li><li>Kommissionierhilfsmittel</li><li>Kommissioniersysteme</li><li>Kommissioniermethoden</li><li>Kommissionierzeiten</li></ul>
<br><b>Folgende Kompetenzen werden erfasst:</b><ul><li>Flurförderzeuge / Stapler / Umgang mit technischem Gerät & räumliches Denken</li><li> Kommissionieren & „zählen, messen, wiegen“</li><li> Handwerkliche Fähigkeiten für die Kompetenzen „pallen & laschen“</li><li> Umgang mit Lagerpapieren sowie Lager- & Logistikaufgaben</li><li> Ladungssicherung & Verpackung</li></ul>
<br>Konfliktverständnis<ul><li>Persönliches Konfliktverständnis erkennen, nutzen und beeinflussen</li><li>Konflikte aus Führungssicht: Konflikte in der eigenen Rolle, mit Mitarbeitern, im Team und Unternehmen</li><li>Konfliktarten: äußere und innere Konflikt- und Stresssituationen</li><li>Konflikt- und Stressanalyse: Konfliktverhalten verstehen und Eskalationspotenzial erkennen</li></ul>Konfliktmanagement<ul><li>Konflikte konstruktiv lösen</li><li>Konfliktstrategien in schwierigen Situationen</li><li> Widerständen konstruktiv begegnen</li><li>Gespräche mit Kollegen, Kunden und dem Chef</li><li>Umgang mit emotionalen Stresssituationen</li><li>Vertrauen, Kontakt und Atmosphäre wiederherstellen</li><li>Schlussfolgerungen für den eigenen Führungsstil ziehen</li></ul>
<ul><li>Ladungssicherungsmethoden</li><li>Ladungssicherungsmittel und Hilfsmittel wie z.B. Einwegmaterial, Holzpallungen etc.</li><li>Festigkeiten von Aufbauten der unterschiedlichen Verkehrsträgen (LKW, Flats, Container, CTUs)</li><li>Gesamtschwerpunktberechnung/Lastverteilung</li><li>Berechnungen der erforderlichen Sicherungsmittel</li><li>Handwerkliche Kenntnisse</li><li>Grundlagen der Physik (z.B. Kräfte, Reibbeiwerte, Beschleunigungskräfte)</li><li>Regeln der Technik (CTU Code/DIN EN 12195-1, VDI2700)</li></ul>
<b>Kranarten und deren Antriebe</b><br><br><ul><li>Inbetriebnahme & Betrieb von Kranen</li><li>Prüfungen & Außerbetriebnahme von Kranen</li></ul><br><br><b>Anschlagen</b><br><br><ul><li>Anschlagmittel & Anschlagarten</li><li>Lastaufnahmemittel</li></ul><br><br><b>Unfallverhütungsvorschriften zum Führen von Hebezeugen</b><br><br><ul><li>Verhalten bei Schäden</li><li>DGUV Vorschrift 1, 36 und 52</li><li>DGUV Grundsatz 309-003 (BGG 921)</li><li>DGUVR 109-017 Betreiben von Lastaufnahmemittel und Anschlagmitteln im Hebezeugbetrieb</li></ul><br><br><b>Praktische Übungen</b><br><br><ul><li>Personentransport</li><li>Zügiges Bewegen der Lasten, ohne diese in Schwung zu bringen</li></ul>
<ul><li>Verantwortlichkeiten (Fahrer, Fahrzeughalter, Verlader)</li><li><b>Exkursion in die Praxis</b> / Check Fahrzeugeignung</li><li>visuelle Prüfung des Verkehrsträgers vor der Beladung (Eignung)</li><li>Zurrmethoden und deren Besonderheiten</li><li>Reduzierung von Transportschäden an der Ladung und den Fahrzeugen</li><li>Beurteilung der angewandten Ladungssicherung</li><li>Verhinderung von Unfällen und deren Folgekosten</li><li>Vermeidung von Bußgeldern und Regressansprüchen</li></ul><br><br><br>Optional im Nachgang des Kurses buchbar:<br><b>Empfehlung für die Erstellung von passgenauen Verladeanweisungen</b><br><ul><li>Besonderheiten in der eigenen betrieblichen Praxis</li><li>Optimierung der rechtssicheren Umsetzung von Ladungssicherung im Unternehmen</li><li>Erarbeitung von Empfehlungen</li></ul>
<ul><li>Ladungsschäden, wirtschaftliche Folgen</li><li>Grundsätze für das Packen und Sichern & bewusste Ladungsplanung</li><li>Verantwortlichkeiten bei der Ladungssicherung</li><li>Regeln der Technik (VDI 2700, DIN EN 12195-1)</li><li>Statische und dynamische Belastungen</li><li>Versandgerechte Verpackung, Ladungsträger</li><li>Festigkeiten - Belastbarkeit von Containern und LKW</li><li>Stauregeln & Sicherungseinrichtungen in Containern, LKW und Bahn</li><li>Packen und seefest Sichern von homogener/ inhomogener Ladung</li><li>Wahl der richtigen Sicherungsmethode</li><li>Ermittlung der erforderlichen Sicherungskraft</li><li>Benötigte Anzahl an Zurrmittel ermitteln</li></ul>
<ul><li>Ladungsschäden, wirtschaftliche Folgen</li><li>Grundsätze für das Packen und Sichern & bewusste Ladungsplanung</li><li>Verantwortlichkeiten (Fahrer, Fahrzeughalter, Verlader)</li><li>Regeln der Technik (VDI 2700, DIN EN)</li><li>Statische und dynamische Belastungen</li><li>Festigkeiten - Belastbarkeit von Containern und LKW</li><li>Stauregeln & Sicherungseinrichtungen in Containern, LKW und Bahnwaggons</li><li>Packen und seefest Sichern von homogener/ inhomogener Ladung im Container</li><li>Wahl der richtigen Zurrmethode</li></ul>