Theorie (8 UE):

  • Rechtliche und sicherheitstechnische Grundlagen
  • Ergänzende Vorschriften und Regeln (z. B. DGUV Vorschrift 1 und 38, Betriebssicherheitsverordnung)
  • Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsvorbereitung für Fällarbeiten
  • Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Baumkunde und Beurteilung
  • Grundlagen der Baumarten- und Zustandsbeurteilung (Gesundheit, Neigung, Risse, Faulstellen)
  • Einschätzung von Gefährdungen durch äußere Einflüsse (Wind, Wetter, Nachbarbäume)
  • Kraft- und Lastverhältnisse beim Fällen
  • Analyse von Spannung und Druck im Stamm
  • Einflüsse der Stammneigung auf den Fällprozess

Praxis (16 UE):

  • Arbeitsvorbereitung
  • Festlegen des Fällbereichs und der Rückzugswege
  • Sicherheitsabstände einhalten (z. B. zu Personen, Gebäuden, Fahrzeugen)
  • Einrichten und Räumen des Arbeitsbereichs
  • Fälltechniken
  • Einfache Fällschnitte (z. B. Fallkerb, Fällschnitt)
  • Einsatz der Bruchleiste zur Steuerung der Fallrichtung
  • Alternative Fällmethoden bei schwierigen Bedingungen (z. B. mit Seilwinde oder Keilen)
  • Arbeiten mit unter Spannung stehendem Holz
  • Grundlagen des Entlastungsschnitts und Spannungsschnitts
  • Umgang mit liegendem Holz, das unter Druck oder Zug steht
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Fällung von Bäumen in Hanglagen
  • Arbeiten bei erschwerten Wetterbedingungen
  • Einsatz von Hilfsmitteln
  • Verwendung von Fällkeilen, Hebewerkzeugen und Greifzangen
  • Grundlagen zum Einsatz von Seilwinden oder anderen Maschinen
  • Wartung und Pflege der Motorsäge
  • Vertiefung der Kenntnisse aus Modul A (z. B. Schärfen der Kette, Schmierung)