Worum geht es?

Das Projekt Distri4U wird vom ma-co GmbH in Zusammenarbeit mit der SI Soziale Innovation GmbH durchgeführt. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, die vielfältigen Beschäftigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten in der Lager- und Distributionslogistik transparent aufzuzeigen, um Orientierung zu schaffen, das Lernen zu fördern und die Planung der persönlichen Berufslaufbahn zu erleichtern.

Motivation

Die Lager- und Distributionslogistik ist ein dynamisch wachsender Wirtschaftszweig, der durch zunehmende Vielfalt und Komplexität geprägt ist. Die Digitalisierung und Automatisierung sowie neue Prozessstrukturen verändern Berufsbilder und Qualifikationsanforderungen nachhaltig und erschweren so die Orientierung in Bezug auf Tätigkeiten, Weiterbildungsangebote und Berufsbilder. Das Projekt Distri4U zielt darauf ab, Beschäftigte dazu zu befähigen, ihren individuellen Berufsweg selbstbestimmt zu planen und aktiv zu gestalten.

Ziele

  • Entwicklung und Erprobung einer digitalen, interaktiven Lernlandkarte
  • Darstellung aktueller und neuer Aufgaben, Tätigkeiten, Prozesse und Zusammenhänge
  • Abbildung der heterogenen Automatisierungs- und Digitalisierungstiefe
  • Aufzeigen von Qualifikationsanforderungen und Berufsentwicklungspfaden
  • Verknüpfung konkreter Schulungsangebote
  • Integration in Personalgewinnungs- und Entwicklungssysteme
  • Förderung der Berufsorientierung und Laufbahnplanung
  • Motivation zur beruflichen Weiterbildung und zum Selbstlernen

Projektansatz

Distri4U richtet sich an gewerblich Beschäftigte der Lager- und Distributionslogistik mit geringer oder fehlender formaler Qualifikation. Um diese zur beruflichen Weiterbildung zu motivieren, soll ein digitales, interaktives Lernsystem eingesetzt werden, das spielerische Elemente der Lernlandkarte mit der Weiterbildungsplattform ILIAS verbindet. Um auch Beschäftigte mit unzureichenden Deutschkenntnissen zu erreichen, soll das System mehrsprachig gestaltet werden.

Förderung & Sozialpartner:

Das Projekt ist gefördert durch das ESF-Plus Bundesprogramm „Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten – weiterbilden und Gleichstellung fördern“.