• Politischer, ökologischer und geschichtlicher Hintergrund
  • Vergleich der Vor- und Nachteile zwischen Batterietechnologie, synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff
  • Einsatz der Brennstoffzelle in der Mobilität und stationär
  • Verschiedene Arten der Wasserstoffspeicherung: physische und chemische Speicher
  • Materialverhalten in Kontakt mit Wasserstoff
  • Transport von Wasserstoff: Pipeline, Schiff, LKW
  • Gefahren und sicherer Umgang mit Wasserstoff: Leckagen, Feuer & Explosionsgefahren, kryogene Risiken
  • Praktische Übungen: Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse, Erzeugung von Strom mit Hilfe verschiedener Brennstoffzellen (PEM, SOFC)