- Politischer, ökologischer und geschichtlicher Hintergrund
- Vergleich der Vor- und Nachteile zwischen Batterietechnologie, synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff
- Einsatz der Brennstoffzelle in der Mobilität und stationär
- Verschiedene Arten der Wasserstoffspeicherung: physische und chemische Speicher
- Materialverhalten in Kontakt mit Wasserstoff
- Transport von Wasserstoff: Pipeline, Schiff, LKW
- Gefahren und sicherer Umgang mit Wasserstoff: Leckagen, Feuer & Explosionsgefahren, kryogene Risiken
- Praktische Übungen: Herstellung von Wasserstoff mittels Elektrolyse, Erzeugung von Strom mit Hilfe verschiedener Brennstoffzellen (PEM, SOFC)
Preis: | 389,00 EUR |
---|---|
Termin: | 03.04.2025 |
Zeit: | 08:30 bis 16:00 |
Ort: | ma-co Hamburg Köhlbranddeich 30 20457 Hamburg → Route anzeigen |
Bemerkung: | Das Seminar wird in Kooperation mit der SUSTECHNIO GmbH durchgeführt |
Beschreibung
Warum nutzen wir Wasserstoff? Welche physikalischen und chemischen Eigenschaften besitzt Wasserstoff? Welche Gefahren können beim Umgang mit Wasserstoff entstehen und wie gehen Sie sicher mit Wasserstoff um? Wie wird Wasserstoff erzeugt, gespeichert und transportiert? Wo wird Wasserstoff aktuell und zukünftig eingesetzt?
Mit diesem praxisorientierten Training erleben Sie Wasserstoff sprichwörtlich hautnah: Selbst Hand anlegen, Sie werden das Model eines fahrtüchtigen Brennstoffzellenfahrzeugs zusammenbauen und durch Experimente, den sicheren Umgang mit Wasserstoff lernen.
Dieses Training ist der ideale Einstieg für Personen ohne vorherige Berührungspunkte mit Wasserstoff oder als Grundlage für weiterführende Fachqualifizierungen in Industrie und Handwerk.
Mit diesem praxisorientierten Training erleben Sie Wasserstoff sprichwörtlich hautnah: Selbst Hand anlegen, Sie werden das Model eines fahrtüchtigen Brennstoffzellenfahrzeugs zusammenbauen und durch Experimente, den sicheren Umgang mit Wasserstoff lernen.
Dieses Training ist der ideale Einstieg für Personen ohne vorherige Berührungspunkte mit Wasserstoff oder als Grundlage für weiterführende Fachqualifizierungen in Industrie und Handwerk.
Zielgruppe
Personen aus Industrie, Handwerk, öffentlicher Verwaltung und alle die sich mit der Zukunftstechnologie Wasserstoff beschäftigen wollen.
Voraussetzung
Interesse an der Zukunftstechnologie Wasserstoff